Vom Hopfengarten ins Sudhaus: Der 2023er Hopfen-Engel abgefüllt!




Der 2023er-Jahrgang von unserem Hopfen-Engel ist abgefüllt in Flasche und Faß und frisch ab Brauerei verfügbar.
Da bei dieser Sonderedition unseres Angele-Pils erntefrischer Hopfen zum Einsatz kommt, war es auch dieses Jahr spannend, wie er denn nun letztendlich schmeckt. Denn eines ist sicher: Bisher hat er noch in keinem Jahr genau gleich geschmeckt wie im Vorjahr. Der diesjährige Sud ist sehr schlank, elegant trocken, mit einer klassichen Hopfennote. Kein Schnickschnack, ein frisches, aromatisches Pils, das Lust macht auf mehr. Nicht bitter sondern angenehm herb. Dabei kommen die typischen Tettnanger Aromakomponenten wunderbar zur Geltung: Zitrone, frische Gräser, etwas Gurke (kein Witz!) und – ja, auch das ist möglich – einfach nur wunderbarer, frischer Hopfen 😉 .
Neben der Flaschenabfüllung haben wir noch einige Fässer abgefüllt und seit dem 10. November servieren wir den Hopfen-Engel frisch gezapft bei uns im Brauerei-Gasthof.
Hier nochmal das Prinzip:
Erntefrischen Hopfen, direkt aus dem Hopfengarten der Familie Bentele in Tettnang, haben wir nur wenige Stunden nach der Ernte in einem Sondersud Angele-Pils verarbeitet. Frischer, direkter und aromatischer geht nicht!
Nur einmal im Jahr, zur Hopfenernte Ende August, kann ein solches Bier gebraut werden. Nach dem Sudvorgang und der circa einwöchigen Hauptgärung kommt das Bier in den Lagerkeller und reift dort bei Temperaturen um den Gefrierpunkt langsam und schonend über mehrere Wochen bis zur Vollendung. So schnell alles am Anfang gehen mußte: Jetzt braucht es Ruhe, Zeit und das Können eines erfahrenen Braumeisters..
Die Fakten:
Braumalz: Pilsner Malz aus der Mälzerei Schwabenmalz, Baustetten
Stammwürze: 11,8 vol%
Hopfung: 2021er und 2022er Tettnanger Perle, 2022er Tettnanger Tettnanger, 2023er Tettnanger Tettnanger frischer Doldenhopfen.
P.S.: Das mit der Namensgebung beim Hopfen mag etwas verwirrend sein, daher ein paar erklärende Worte: Der Namen eines Hopfens setzt sich zusammen aus dem Anbaugebiet, aus dem er kommt (Tettnang, Hallertau, Saaz, Spalt, etc. …) und der Sorte (Herkules, Perle, Mandarin Baravia, etc. …). „Tettnanger Tettnanger“ gibt also zum einen die Herkunft (Tettnang) und zum anderen die Sorte „Tettnanger“ wieder.
Verfügbarkeit: Ab Ende Oktober 2023 in der Flasche bei uns im Brauerei-Kontor und in einigen Fachmärkten in Ummendorf und Biberach und ab dem 10. November 2023 nach unseren Herbstferien auch wieder im Brauerei-Gasthof frisch vom Faß. Wenn er weg ist, ist er weg.
